Bei dem wärme- und kältetechnischen Anlagenbau gilt als Schwerpunkt eine individuelle Planung und Errichtung von Anlagen zur Warm-, Heißwassererzeugung sowie für Kühlzwecke. Unsere Leistungen beruhen auf hochqualitativen Produkten, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, auf Effizienzerhöhung zielen, wirtschaftlich sind sowie der Minimierung von Schadstoffemissionen dienen.
Gasmotorwärmepumpen
Die Gasmotorwärmepumpe basiert auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Über die Zufuhr von Brennstoff und dem zusätzlichen Einbezug von regenerativer Energie aus der Umgebungsluft bzw. aus Abwärmequellen wird Heiz- und Kühlenergie erzeugt. Die Einzelgeräte ermöglichen eine Abdeckung des Leistungsbereiches von 21 bis 95 kW Heiz- und Kühlleistung. Bei Kaskadierung der Gasmotorwärmepumpen sind Leistungen bis zu mehreren MW möglich.
Aufbau und Funktion der Gasmotorwärmepumpe:
Ein gasbefeuerter 4-Takt-Otto-Verbrennungsmotor treibt den/die Verdichter an. Die Leistungsmodulation wird über die veränderbare Motordrehzahl sowie über die Zuschaltung der Verdichter organisiert. Sie ist im Bereich zwischen 30 bis 100% möglich. Die Leistungsmodulation wird über die veränderbare Motordrehzahl sowie über die Zuschaltung der Verdichter organisiert. Sie ist im Bereich zwischen 30 bis 100% möglich.
Installationsarten
Luft-Wasser-System mit Hydrobox:
Eine zusätzliche Hydrobox dient der Übertragung der Energie von der Kältemittel- zur Wasserseite. Damit ist die energieseitige Versorgung bestehender Heiz- und Kühlsysteme möglich.
Gasmotorwärmepumpe mit integrierter Hydrobox:
Bei dieser Konfiguration der Gasmotorwärmepumpe wird der Energiegehalt des Kältemittels intern auf die Wasserseite übertragen. Damit entfällt eine zusätzliche Hydrobox.
Luft-Luft-System:
Bei dieser Ausführung der Gasmotorwärmepumpe mit Direktverdampfungssystem wird der Energiegehalt des Kältemittels unmittelbar zu den Verbrauchern im Raum bzw. zu dem Wärmeübertrager des RLT-Gerätes übertragen.
Luft-Wasser-/Luft-System (Mischsystem):
Eine zusätzliche Hydrobox dient der Übertragung der Energie von der Kältemittel- zur Wasserseite. Bestehende Systeme können mit dieser Installationsart versorgt werden. Das Direktverdampfungssystem ermöglicht im Parallelbetrieb die kältemittelseitige Versorgung der Verbraucher im Raum bzw. zu dem Wärmeübertrager des RLT-Gerätes.
Sole-/Wasser-Wasser-System:
Die Gasmotorwärmepumpe nutzt bei dieser Ausführung den Energiegehalt von Abwärmequellen (Grund-, Oberflächen-, Kreislaufwasser, Abwärme). Zur Übertragung der Energie von der Kältemittel- zur Wasserseite wird bei diesem System eine Hydrobox eingesetzt. Damit ist die energieseitige Versorgung bestehender Heiz- und Kühlsysteme möglich.
Elektrowärmepumpen
Die Elektrowärmepumpe basiert auf dem Prinzip der Nutzung der Umweltenergie. Über einen mechanisch angetriebenen Verdichter wird Heiz- und Kühlenergie erzeugt. Bezogen auf die Betriebsarten Heizen und Kühlen werden Leistungen im Bereich von 5 bis 400 kW angeboten. Bei einer optimal konfigurierten Verteilerstruktur kann simultan Heiz- und Kühlanforderungen entsprochen werden.
Aufbau und Funktion der Elektrowärmepumpe:
Ein Elektromotor treibt den/die Verdichter an. Die angebotene Elektrowärmepumpentechnik gewährleistet einen stabilen Betrieb bis - 5°C. Die nutzbaren Vorlauftemperaturen für den Heiz- und Kühlfall betragen + 6 bis + 80°C (Zweikreistechnik).
Installationsarten
Luft-Wasser-System mit Hydrobox:
Über die Hydrobox erfolgt die Übertragung der Energie von der Luft- zur Wasserseite. Auf diesem Wege ist die energieseitige Versorgung bestehender Heiz- und Kühlsysteme möglich.
Sole-/Wasser-Wasser-System:
Die Elektrowärmepumpe nutzt bei dieser Ausführung den Energiegehalt von Abwärmequellen (Grund-, Oberflächen-, Kreislaufwasser, Abwärme). Zur Übertragung der Energie von dem Wasser-/Solebereich zur Wasserseite über den Kältemittelbereich wird bei diesem System ein gesonderter Übertrager eingesetzt. Damit ist die energieseitige Versorgung bestehender Heiz- und Kühlsysteme möglich.
Blockheizkraftwerke
Das Unternehmen Wärmetechnik Quedlinburg GmbH & Co. KG bietet unter dieser Rubrik die sehr zuverlässig und effizient arbeitenden BHKW des Herstellers EC POWER XRGI an. Der Einsatz dieser Geräte ermöglicht, bei entsprechender Auslastung, eine kostengünstige Bereitstellung von Elektro- und Wärmeenergie (optional Inselbetrieb), eine Minderung von klimaschädlichen Schadstoffen sowie eine mögliche Kopplung mit einem Kälteerzeuger. Verfügbar sind die Leistungsgrößen von 13,5 bis 40 kW thermisch und 6 bis 20 kW elektrisch.
Aufbau und Funktion des Blockheizkraftwerks:
Das Blockheizkraftwerk funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es besteht im Wesentlichen aus dem Hubkolben-Verbrennungsmotor sowie einem Generator.
Als Brennstoff für den Verbrennungsmotor können Erd- bzw. Flüssiggas zum Einsatz kommen. Der Motor dient als Antriebsquelle für den Generator zur Stromerzeugung. Die dabei entstehende Motorabwärme fließt parallel in das Heizungs-/Warmwassersystem. Die Anlage kann je nach Bedarf Elektro- bzw. Wärmebedarf gefahren werden.
Ein stabiler und wartungsarmer Betrieb wird mit dem EC Power BHKW dauerhaft abgesichert. Die nutzbare Vorlauftemperatur beträgt über 80°C. Zusätzlich angebotene Komponenten regeln die Wärmeabgabe über den Wärmeverteiler, die Speicherbe- und Entladung sowie die Kommunikation zwischen BHKW und weiteren Wärmeerzeugern.
Installationsarten nach EC Power
- Reihenschaltung mit Einspritzschaltung zur Rücklaufanhebung
- Reihenschaltung mit Rücklaufanhebung
- Parallelschaltung
- Parallelschaltung mit Einspritzung
- Parallelschaltung mit Boiler Control
- Parallelschaltung mit Kesselregelung
Absorptionskältemaschinen
Die Absorptionskältemaschine auch als thermischer Verdichter bezeichnet, nutzt für den Verdichtungsprozess ein temperaturbeeinflusstes Stoffgemisch. Das Kältemittel wird dazu in einem Lösungsmittelkreislauf bei geringer Temperatur in einem zweiten Stoff absorbiert und bei höherer Temperatur desorbiert. Dabei wird die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit der beiden Stoffe genutzt. Die Aufrechterhaltung des Kreislaufprozesses erfolgt durch eine Lösungsmittelpumpe. Im Kreislaufprozess ist daher kein Verdichter erforderlich, was einen wartungsarmen Betrieb unterstützt.
- Gas betrieben
- Abwärme betrieben
- Gas/Regenerativ betrieben
Wärmequellen:
Eingesetzt werden gasförmige Brennstoffe, erneuerbare Energien sowie Abwärme.
Adsorptionskältemaschinen
Die Adsorptionskältemaschine stellt eine Kombination aus einem Gas-Brennwertaggregat und einem Adsorber dar. Über ein Adsorptionsmittel (H2O) wird die freiwerdende Energie mittels eines Wärmeübertragers an ein Heiz- oder Kühlsystem abgegeben.
Die Adsorptionstechnik wird überall dort zur Kälteerzeugung angewendet wo Abwärme zur Verfügung steht.
Angeboten wird die Betriebsart Heizen im Leistungsbereich von 1,8 bis 15,1 kW. Durch die Zusammenschaltung von mehreren Modulen lassen sich größere Wärme- bzw. Kühlleistungen erzielen.
- Gas-/Regenerativ betrieben
Biomasse-Kesselanlagen
Die Biomasse-Kesselanlage wird zur Heizenergieerzeugung mit Holz befeuert. Dafür können Pellets, Holzhackschnitzel und Scheitholz eingesetzt werden. Der Einsatz von nachwachsendem Holz als Energiequelle reduziert nachhaltig den CO2-Ausstoß.
- Pelletkessel
- Hackgutkessel
- Scheitholzkessel